Chronik

Die Neigungsgruppe, die etwas andere Abteilung,

 

wurde 1976 gegründet.

Aktive Neiger aus dem Gründungsjahr sind noch Horst Biersack, Rainer Buhr, Heinz Schlosser, Rainer Klein und Hermann Kiefer.

Geleitet wird die Abteilung nicht von einem Abteilungsleiter sondern von einem Präsidenten, dies unterstreicht schon den individuellen Charakter unserer Gruppe.

Präsidenten waren in folgender Reihe Georg Eischer, Othmar Gloser, Horst Biersack, Michael Altaner, Dieter Pressel, Franz Meißner, Holger Büttner, Guido Vildosola, Rainer Teske, Rainer Buhr,  Hermann Kiefer, Hans Ginal und ab 2021 Wolfgang Lederer.

 

Grundgedanke bei Abteilungsgründung war, Sport nach Lust und Laune, also ohne festem Programm zu betreiben.

Nach der üblichen Gymnastik wurde also Basketball, Volleyball, Hallenfußball aber auch mal in den Anfangsjahren Völkerball gespielt.

 

Nach einigen Jahren hatte sich dann herauskristallisiert, dass Volleyball, auch wenn es nicht immer regelkonform gespielt wird, am meisten Spaß macht.

So wird also Montags von Okt. bis Ende April Volleyball gespielt.

 

Geringerer Zuspruch in den Sommermonaten veranlasste uns Volleyball mit Radfahren zu tauschen.

Von Mai bis Ende September satteln wir ab 18.30 Uhr die Räder zu einer ca. 40 Km. Tour in unserem Kreis mit anschließendem Einkehrschwung in der näheren Umgebung.

Höchst informative und fachliche Gespräche beschließen dann unsere Ausfahrt.

 

Seit 2003 steht zudem Ende Sept. eine 3 täg. Radtour fest in unserem Terminplan.

Die erste führte uns am alten Main- Donau-Kanal entlang nach Regensburg.

Ziele in den nächsten Jahren waren z.B. die Gegenden von Haßfurt, Bamberg, Coburg, Weiden, Bodenwöhr i. Opf., Deggendorf sowie Schwäbisch Hall.

2012 führte unsere Tour von Donauwörth in de Nähe von Mindelheim in Schwaben.

Hammelburg in Unterfranken war unser Ziel 2013 .

Ziel im September 2014 war der Steigerwald.

 

Alle Fahrten verliefen eigentlich pannenfrei, wenn man von einem abgebrochenen Sattelträger, einen Plattfuß im Zug nach Marktbreit oder

bei der Überfahrt auf der kleinen Donaufähre bei Kloster Niederaltteich absieht.

Die Behebung der Pannen erfolgt natürlich mit fachlichen Ratschlägen und Kommentaren der anderen Teilnehmer.

 

Ein zusätzlicher Höhepunkt war 2013 im Juni eine 8 täg. Tour von Bad Tölz an den Gardasee.

Die 8 Tln. fuhren am Achensee vorbei ins Inntal, Innsbruck, über den Brennerpaß, (uns wurde es etwas warm dabei, aber gemeinsam haben wir es geschafft), Sterzing , Bozen, Trento nach Nago oberhalb von Torbolle am Gardasee.

Nach einem Ruhetag ging es zurück nach Rovereto und mit dem Zug heim.

Für jeden eine tolle Tour mit einem prima Team.

Einmal ist keinmal, also machten wir uns im Juni 2014 nochmals zu einer Alpenüberquerung auf. Diesmal ging es von Füssen über den Fernpass und Reschenpass Richtung Kalterer See.

Fernpass und Reschenpass waren etwas härter als der Brenner.
Ein gemütliches Schinkenessen nach einer Radtour im Juli sowie unser obligatorisches Grillfest runden unser sportliches Jahr ab.

Wanderwochenende im Allgäu und im Fichtelgebirge sowie Höhlenbegehung in der Fränkischen Schweiz gehörten auch schon zu unseren Aktivitäten.

Nicht zu vergessen unsere überragend veranstalteten Kappenabende im Fasching.

Seit Jahren beteiligen wir uns für den Hauptverein mit einem Stand am Adventmarkt.

 

An dieser Stelle ausdrücklichen Dank an unsere Frauen für die Kuchenspenden und Mithilfe beim Verkauf.

 

[carousel source=“media: 1683,1679,1677″]

Man sieht also, bei den Neigern mit ihren 30 Mitgliedern ist immer etwas los.

Zum Schluss noch zwei Zeilen aus unserem Neigerlied:

Komm zu den Neigern, mach doch mal mit

Komm zu den Neigern, dann bleibst du fit   

 

In diesem Sinne, weiter so.

 

Hermann Kiefer

(Expräsident)

 

 Stand: 18.1.2015

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.